Wann sollte Leinölfarbe für den Außenbereich aufgetragen werden?
Wir werden oft gefragt, ob es eine Mindesttemperatur für das Streichen mit Leinölfarbe für den Außenbereich gibt. Theoretisch gibt es keine Mindesttemperatur. Die Hauptfaktoren, die das Streichen behindern, sind Luftfeuchtigkeit, Nässe im Holz (oder auf der zu streichenden Oberfläche) und UV-Licht. Die besten Bedingungen zum Streichen sind niedrige Luftfeuchtigkeit, trockenes Holz und kein Tau auf der zu streichenden Oberfläche sowie gutes UV-Licht (Sonnenlicht), das zum Trocknen und vollständigen Aushärten der Farbe benötigt wird.
Herbst und Winter sind daher nicht die beste Jahreszeit zum Streichen, da die Tage normalerweise kürzer und kälter sind und die Luft sowie die zu streichenden Oberflächen feuchter sind. Möglicherweise befinden Sie sich jedoch an einem Ort, an dem zwar die Temperaturen niedrig, die Luftfeuchtigkeit aber auch niedrig ist und es wenig Tau gibt sowie die UV-Strahlung gut ist. In diesem Fall können Sie zwar streichen, die Trocknungszeiten sind jedoch länger als normal. Ein anderes Szenario ist, wenn Sie in Innenräumen streichen, wo die Temperaturen höher und die Luft und die Oberfläche trocken sind, aber UV-Licht fehlt. Auch hier können Sie streichen, das Trocknen und Aushärten dauert jedoch deutlich länger.
Es ist jedoch nicht alles verloren. Wenn Sie die Grundierung auftragen, schützt diese das Holz im Außenbereich, bis das Wetter im Frühjahr besser wird und Sie weitere Schichten auftragen können. Tragen Sie Leinölfarbe immer in dünnen Schichten auf – eine der Hauptursachen für eine lange Trocknungszeit (unabhängig davon, ob die Bedingungen ideal sind oder nicht) ist ein zu dicker Farbauftrag.
