Unsere Farbe ist so natürlich wie nur möglich.
Okay, haben Sie etwas Geduld, wir teilen Ihnen unsere Perspektive mit. Wir kommen ursprünglich nicht aus der Farbenbranche und haben eine einzigartige Sichtweise darauf, was eine Farbe natürlich und gesund macht.

Warum wurden Kunststoffe verwendet
Das Problem begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Entwicklung moderner Baumaterialien zu einem massiven Anstieg der Verwendung von Beton, Stahl, Glas und Kunststoffen führte. Der Nachkriegsüberschuss an Acryl und Latex, Nebenprodukten der Erdölraffination, heizte die Nachfrage nach billigen Kunststoffen an. Diese Denkweise ist in weiten Teilen der Baubranche bis heute vorherrschend. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass Kunststoffe unserem Planeten schaden, nicht nur aufgrund der Abfälle, sondern auch aufgrund ihrer Produktionsprozesse. Die meisten herkömmlichen Farben großer Marken sind im Wesentlichen gleich: synthetische Farbstoffe gemischt mit Acryl oder Latex. Im Gegensatz dazu sind unsere Farben völlig frei von Kunststoffen, Phthalaten und Mikrokügelchen. Leinölfarbe ist hochwirksam und zudem gesund – Sie können das Beste aus beiden Welten genießen!
VOCs
Die Leinölfarbe von Brouns & Co ist völlig frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), während die Holzölbeize für den Innenbereich weniger als 0,03 % enthält. Die neuen internationalen Vorschriften schreiben vor, dass Farben weniger als 0,5 % VOC enthalten müssen. Dennoch verwenden etablierte Marken immer noch erhebliche Mengen an Chemikalien.
Ihre jüngste Bezeichnung als „wasserbasierte“ Farben, die suggeriert, Wasser mache sie natürlich oder gesund, ist reines Greenwashing. Um den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen zu reduzieren, müssen diesen Farben verschiedene Chemikalien (Stabilisatoren, chemische Emulgatoren, Antikoagulantien und Phthalate) zugesetzt werden, um ihre Funktionalität zu erhalten. Folglich sind diese neueren Farben kaum oder gar nicht gesünder als ihre Vorgänger.


Pflanzenextraktöl
Leinölfarbe wird aus Pflanzensamenöl (gepresstem Leinsamen) und, soweit möglich, aus Roherdpigmenten hergestellt. Die meisten unserer Pigmente sind natürlich, einige, wie beispielsweise bestimmte Blautöne, wären jedoch unerschwinglich, wenn ausschließlich Roherdpigmente wie Lapislazuli verwendet würden. Wenn wir Bilder von wunderschönen violett gefärbten Flachs- oder Leinpflanzen zeigen, liegt das nicht nur an ihrem gesunden Aussehen – sie sind tatsächlich der Hauptbestandteil unserer Farbe.
Historisch gesehen war Farbe ein Bauprodukt, das zum Schutz vor Witterungseinflüssen diente und als Schutzschicht diente. Heute wird sie oft primär als dekorative Beschichtung betrachtet, unabhängig von ihrer Zusammensetzung. Indem wir Farbe wieder als strukturelles Element eines Gebäudes begreifen, können wir ein wichtiges Problem angehen: die Reduzierung des Kunststoffverbrauchs.
Niedriger Kohlenstoffausstoß – geringer Energiebedarf
Niedriger CO2-Ausstoß ist für Verbraucher noch ein relativ neues Konzept, für die meisten Architekten jedoch von Bedeutung, da hiermit der Energiebedarf für Herstellung und Transport der Materialien gemessen wird. Beton beispielsweise hat einen der höchsten Energiegehalte. Auch herkömmliche Farben haben einen hohen Energiegehalt, da ihre Basis (Acryl und Latex) und Farbstoffe aus Rohöl gewonnen werden. Leinöl hingegen wird durch Kaltpressung von Flachssamen gewonnen, wofür weder Hitze noch Raffinerien benötigt werden. Deshalb enthält unsere Farbe nur einen Bruchteil des Energiegehalts herkömmlicher Farben. Unsere Pigmente, meist Roherde, werden im Tageslichtabbau gewonnen. Die Pigmente und Öle werden in einer Dreiwalzenmühle, einer energiesparenden Maschine, zu einer Paste gemahlen. Der Großteil des Energiegehalts unserer Leinölfarbe stammt also aus Transport und Verpackung – zwei Bereiche, um deren Verbesserung wir uns kontinuierlich bemühen.
Wir verwenden hauptsächlich recycelbaren und recycelten Karton für unsere Verpackungen und verpacken direkt am Ursprungsort mit einem großen Kartonschredder. Wir haben unseren US-Store eröffnet, um Ihnen die Produkte näher zu bringen und den Luftfrachtverkehr zu reduzieren. Unsere Massensendungen aus Großbritannien werden auf dem Seeweg transportiert, wodurch unser CO2-Fußabdruck auf dem Weg zum US-Markt weiter reduziert wird.
