Historische Anwendungen von Leinölfarbe in Gebäuden

Seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden, sind Leinölfarben in verschiedenen Anwendungsbereichen unverzichtbar. Traditionell wurden Stein- oder Massivwandkonstruktionen mit Kalk- und (Kasein-)Leimfarben geschmückt, während Leinölfarbe auf Holz- und Metalloberflächen Verwendung fand. Diese bewährten Farben trugen maßgeblich zur Langlebigkeit von Gebäuden bei und schützten sie über lange Zeiträume vor Abnutzung.
Mit dem Aufkommen moderner Kunststoff- und Filmfarben kam es jedoch zu einer dramatischen Wende. Historische Bauwerke begannen plötzlich rapide zu verfallen. Stein und Putz zerbröckelten, Holz verrottete und Metall rostete in besorgniserregendem Tempo.
Ein anschauliches Beispiel für die historische Verwendung von Leinölfarbe finden sich in den Darstellungen ihrer Anwendung auf Fassadenverkleidungen oder Schindeln in verschiedenen Quellen. Eine solche Darstellung findet sich in der Encyclopédie de Diderot et d’Alembert von 1783.

