Erstellen eines neuen Außenbüros und einer neuen Werkstatt
Graeme von Westmount Heritage in North Yorkshire arbeitet seit über 35 Jahren als Maler, war aber von Kunststoff-Außenfarben und modernen Baumaterialien desillusioniert. Er interessierte sich besonders für die Gründe, warum moderne Farben versagen. Bevor er eine neue Werkstatt/ein neues Büro einrichtete, um die beiden morschen zu ersetzen, die er beim Kauf des Anwesens geerbt hatte, begann er, nach alternativen Materialien für eine langlebige Außenfassade zu suchen.
Er war enttäuscht von den handelsüblichen Außenfassaden, die er früher besaß, und den hochwertigen, an denen er zuvor gearbeitet hatte. Graeme war der Ansicht, dass sie meist aus minderwertigen Materialien gebaut und schnell zusammengeschustert waren. Die Dämmung bestand aus Schaumstoff oder Polystyrol, wovon er die Finger lassen wollte. Viele dieser Konstruktionen litten unter Wassereintritt, Kondenswasserbildung und Problemen mit Insekten und Nagetieren, die er in seiner Werkstatt/Büro vermeiden wollte.
Zuerst kamen die beiden Fenster. Er hatte einen Schreiner, mit dem er zusammenarbeitete, gefragt, ob er alte Fenster hätte, die er nicht mehr brauchte. Der Schreiner hatte mehrere, die seit 20 Jahren Platz in seiner Werkstatt einnahmen, und Graeme besorgte zwei davon. Anschließend entwarf er eine Werkstatt um die Fenster herum.
Nach eingehender Recherche entschied er sich für ein atmungsaktives, gut isoliertes Holzrahmenbausystem mit einem hohen Anteil nachhaltiger Materialien. Für die Außenverkleidung wählte er sibirische Lärche. Er wünschte sich eine „Good Hat“-Konstruktion und ließ ein EPDM-Flachdach mit breiten Dachuntersichten für zusätzlichen Schutz aufziehen. Die Fenster waren bereits rosa grundiert, entfernte diese jedoch später. Nach Recherchen zu Außenfarben interessierte er sich für Leinölfarbe und entschied sich für „Maastricht Blue“ von Brouns & Co für die Verkleidung, die Blenden und die Außenschiebetür. Fenster und Zierleisten wurden in „Project White“ von Brouns & Co gestrichen.
Der Innenraum wurde vollständig mit Schafwolldämmung isoliert. Decke und Wände erhielten Kalkputz und vier Schichten Kalkfarbe. Die Fenster, Türen und Fußleisten im Inneren wurden mit der Leinölfarbe „Haddon Estate Grey“ von Brouns & Co. gestrichen. Die Dielen wurden mit Leinöl „Satin Wood Oil“ in der Farbe „Mombai“ behandelt. Alle Fugen um Fenster und Fußleisten wurden mit Werg und Kalkkitt gefüllt.
Graeme war mit dem fertigen Produkt und allen verwendeten Materialien sehr zufrieden, und wir können verstehen, warum. Er sagte außerdem: „Ich bin mit der Leinölfarbe äußerst zufrieden und werde sie auf den Grundstücken meiner Kunden verwenden.“
Wenn Sie in North Yorkshire sind und die Verwendung von Leinölfarbe auf Ihrem Grundstück in Erwägung ziehen und Hilfe benötigen, können Sie Graeme bei Westmount Heritage Tel.: 07840 232284 kontaktieren.