Die beste Art, mit historisch korrekten Farben zu malen

Bei der Entwicklung neuer Farben lassen wir uns oft von historischen Gebäuden inspirieren. Schließlich ist das Design in vielen Bereichen von der Vergangenheit geprägt.

Wir sind nicht die Einzigen, die sich so inspirieren lassen. Ein Großteil der konventionellen Farbenindustrie legt großen Wert auf die Nachbildung historisch getreuer Farbtöne. Sie können in jedem Baumarkt Farben kaufen, die genau die Farbtöne nachahmen, die Ihre Ururgroßeltern im Jahr 1900 verwendet haben könnten … aber wir würden behaupten, das ist alles: eine Nachahmung.

Wir sind immer wieder erstaunt, wie viel Wert die Farbenindustrie auf die Nachbildung historischer Farben legt. Wir haben Vorträge über mikroskopische Farbanalysen besucht, nur um dann festzustellen, dass die Ergebnisse zur Mischung eines Dulux-Äquivalents verwendet wurden. Es gibt sogar Experten für historische Farben, die ihre Karriere auf der Entwicklung sogenannter historischer Farbpaletten und dem Verfassen von Büchern darüber aufgebaut haben. Und natürlich haben Institutionen wie English Heritage und der National Trust mit Unternehmen wie Farrow & Ball und Little Greene zusammengearbeitet, um „historische“ Farbpaletten zu entwickeln und zu verkaufen.

Die Wahrheit ist natürlich, dass keine dieser Farben einen historischen Wert hat. Den perfekten Farbton von Salbeigrün oder dunklem Beige festzulegen, nur um ihn dann mit modernem Acryl nachzubilden, funktioniert einfach nicht. Moderne Farben geben die Farben einfach nicht originalgetreu wieder, sodass das Endergebnis immer nur eine Annäherung sein wird.

Wir glauben, dass es eine viel einfachere Lösung gibt: die Nachbildung historischer Farben statt nur historischer Farbtöne. Wenn Sie schon einmal auf unserer Website waren, wissen Sie, dass Leinölfarbe langlebiger, umweltfreundlicher und oft günstiger pro Quadratmeter ist als Acrylfarben. Manchmal muss man das Rad wirklich nicht neu erfinden.

Moderne Farben bestehen aus Kunststoffen (meist Acryl und Latex), die mit synthetischen Pigmenten eingefärbt und anschließend mit Trockenmitteln versetzt werden. Leinölfarbe entsteht durch Anreiben von Pulverpigmenten mit Leinöl zu einer Paste. Anschließend wird mehr Öl hinzugefügt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Unsere Außenfarbe enthält keinerlei weitere Zusätze, und der Innenfarbe wird nur ein sehr geringer Anteil an Trockenmitteln zugesetzt.

Wie Sie sich vorstellen können, unterscheiden sich die beiden Produkte stark, und moderne Farben können die Farbe, Textur oder Haptik des traditionellen Produkts nicht originalgetreu nachbilden. Wenn Sie ein historisch akkurates Ergebnis erzielen möchten, ist die Wahl des richtigen historischen Farbtyps die Lösung. Ob Leinölfarbe oder Kalkfarbe – nur die Originalbestandteile können die ursprüngliche Farbe originalgetreu wiedergeben.

Warenkorb
Nach oben scrollen