Was ist die Geschichte hinter den roten Kolonialscheunen | Brouns & Co

This is an example of a timber house in Skansen Open Air Museum, Sweden ©global-geography.org
The buildings they started erecting from the 1700s onwards, were typically timber frame and timber clad, all painted in linseed paint.

Die allgegenwärtigen roten Holzgebäude im Kolonialstil

Neben vielfältigen kulturellen Aspekten brachten die ersten europäischen Siedler auch Ideen zu Architektur, Bautechniken und Materialien mit. Dazu gehörte auch Farbe, wie zum Beispiel Leinölfarbe. Alte Holzgebäude wurden typischerweise mit Leinölfarbe behandelt, oft mit rotem Eisenoxid, das mit Leinöl angerieben wurde.

Sie verwendeten diese Farbe seit Hunderten von Jahren und wussten, dass sie Holz hervorragend vor allen Witterungsbedingungen schützte. In Europa wurde sie von Nordnorwegen und Schweden bis hinunter nach Italien und Spanien unter den unterschiedlichsten Klima- und Wetterbedingungen eingesetzt.

Die Geschichte der Farbe ist sehr interessant. Während des Spanischen Erbfolgekriegs kämpfte der spätere König Friedrich I. von Schweden an der Seite der Niederländer in mehreren Seeschlachten. Während seines Aufenthalts in den Niederlanden (den heutigen Niederlanden) sah er die Backsteinvillen in Städten wie Amsterdam, Haarlem und Alkmaar, die den wohlhabenden Händlern des niederländischen Goldenen Zeitalters gehörten.

Als er nach Schweden zurückkehrte, wollte er denselben roten Backstein-Look beibehalten. Das Problem war, dass Backsteinhäuser der Inbegriff von Reichtum waren und Schweden zu dieser Zeit nicht besonders wohlhabend war.

Als Lösung dachte er, Holzhäuser sollten in Eisenoxidrot gestrichen werden, ähnlich wie rote Ziegel. Glücklicherweise verfügt Schweden über reichhaltige Eisenoxidvorkommen im Boden. Bei genauerem Hinsehen konnte man die Ähnlichkeit erkennen und erkennen, was er nachahmen wollte.

This is a stunning example of a colonial home in Killingworth, CT, built c. 1700, reposted with kind permission @old_beautiful
Vermeer’s The Little Street, c. 1658 (c) Rijksmuseum

Insbesondere in Neuengland gibt es zahlreiche wunderschöne Beispiele dieser Bauweise. Hier sind einige weitere Beispiele:

Guildford, CT, reposted with kind permission from Instagram @strolling_the_shoreline
Winterport, Maine, reposted with kind permission from Instagram @thewoodfactorymaine

Warum Leinölfarbe verwenden?

Es ist wichtig zu verstehen, wie wichtig die Verwendung feuchtigkeitsableitender Farbe für Holzgebäude ist. Diese Gebäude stehen noch heute, weil traditionelle Materialien verwendet werden, nicht trotz dieser. Moderne, nicht atmungsaktive oder nicht feuchtigkeitsableitende Farben binden Feuchtigkeit und lassen das Holz verrotten.

Ein weiterer Grund für die Verwendung von Leinölfarbe ist, dass bei einem traditionellen Produkt die Farbpalette und damit die Optik und Haptik der Oberfläche automatisch dem historischen Original entspricht. Moderne Farben hingegen wirken aufgrund der inhärenten Unterschiede in der Molekularstruktur nie ganz stimmig.

Wir haben zwei Farben, die üblicherweise für Gebäude dieser Art verwendet werden. Eine ist das traditionelle Scheunenrot, die andere das etwas erdigere, bräunliche dunkle Eisenoxidrot. Sehr oft wird das Rot in Kombination mit einem neutralen Weiß verwendet. Auch Ockergelb und Dunkelgrau eignen sich gut.

Warenkorb
Nach oben scrollen